|  | 
 
 
 |  | Besichtigung von ForschungsinstitutenDas Hahn-Meitner-Institut Berlin (HMI) und das Berliner Institut der
      Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) laden Sie ein, Physik und
      Technik in Berlin und Potsdam kennen zu lernen. 16 Institute und 3
      Universitäten erwarten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung am
      Nachmittag des 7. März 2005 zu einer Besichtigung. AnmeldungDie Anmeldung erfolgt über das HMI. Unter
      http://www.hmi.de/events/dpg-visits
      ist ab November 2004 bis zum 15. Februar 2005 ein elektronisches Anmeldesystem
      eingerichtet. Spätere Anmeldungen im Tagungsbüro sind möglich, wenn noch
      Plätze frei sind. Der Transport zu den wissenschaftlichen Einrichtungen
      und  Instituten erfolgt mit Bussen. Treffpunkt und Uhrzeit werden auf der
      Internetseite bekannt gegeben. Der Unkostenbeitrag in Höhe von 3¤ ist
      unter Angabe Ihres Namens im Bus zu entrichten. Institute und Universitäten, die besucht werden können
      Produktionstechnische Zentrum Berlin (PTZ)
        (min. 30/max. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich Hertz (HHI)
        (min. 10/max. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB)
        (min. 10/max. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM)
        (max. 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft (FHI)
        (min. 10/max. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Fachbereich Physik der Freien Universität Berlin
        (max. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Hahn-Meitner-Institut (HMI)
        (max. 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung mbH (BESSY)
        (max. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Ferdinand-Braun-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH)
        (min. 5/max. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Institut für Physik der HUB
        (min. 5/max. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut, AEI)
        (min. 10/max. 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Astrophysikalische Institut Potsdam (AIP) Einsteinturm am Telegrafenberg in Potsdam
        (max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Sternwarte Babelsberg
        (max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
        (min. 10/max. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Paul-Drude-Institut
        (min. 5/max. 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)GeoforschungsZentrum Potsdam
        (min. 10/max. 2 x 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Max-Born-Institut für Nichtlineare Optik und Kurzzeitspektroskopie (MBI)
        (min.10/max. 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Physikalische Institute der Technischen Universität Berlin
        (max. 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer)Institut für Kristallzüchtung (IKZ)
        (min. 5/max. 25 Teilnehmerinnen und Teilnehmer) Hinweis: Das Besuchsprogramm ist vornehmlich für
      Tagungsteilnehmer geplant, an die die verfügbaren Plätze bevorzugt
      verteilt werden. Andere Interessenten sollten ggf. die "Nacht der
      Wissenschaften" und ähnliche Veranstaltungen für die Öffentlichkeit
      ausweichen. |  |  |