 |
|
|
Einstein Symposium: Der Photoeffekt im Licht neuester Forschung (SYPE)
Einsteins Interpretation des Photoeffekts war die erste bedeutende
Anwendung der Quantentheorie. Es folgte ein Jahrhundert, das man das
Jahrhundert der Quantenphysik nennen kann. Welche Gebiete hat dieser
Effekt seitdem massgeblich beinflusst und wie viel Neues und
Ueberraschendes kann Forschung heute noch zum Photoeffekt beitragen?
Das Symposium ist der Beantwortung dieser Fragen gewidmet. Es soll zeigen,
welche bedeutenden Anwendungen der Photoeffekt in Form von ESCA und ZEKE
im Bereich der Festkörper- und Molekülphysik gefunden hat, wie sich andere
Zustandsformen der Materie, z. B. positiv und negativ geladene Ionen und
die Wechselwirkung der Elektronen untereinander auf den Photoeffekt
auswirken. Darüber hinaus werden zeit- und intensitätsabhängige Phänomene
des Photoeffekts in zunehmendem Maße experimentell untersucht, da
Eigenschaften wie hohe Energien, kurze Pulse und starke Felder einander
nicht mehr ausschließen, sondern ergänzen, wie die Entwicklung auf dem
Gebiet von FEL und HHG zeigt.
Sitzungsleitung: Uwe Becker
- 14:00 Uhr
1. Prof. Dr. Svante Svensson, University of Uppsala, Sweden
"ESCA - 50 years after"
- 14:30 Uhr
2. Prof. Dr. Stefan Hüfner, Universität des Saarlandes
"Photoelectron spectroscopy a probe of the electronic structure of solids and surfaces"
- 15:00 Uhr
3. Prof. Dr. Paul Corkum, Steacie Institute, Ottawa, Canada
"Using photoelectrons to measure molecules with both attosecond and Angstrom precision"
- 15.30 Uhr
4. Prof. Dr. Reinhard Dörner, Universität Frankfurt
"The photoelectric effect of view body systems by one and many photons"
Sitzungsleitung: Ingo Fischer
- 16:30 Uhr
5. Prof. Dr. Klaus Müller Dethlefs, University of York, UK
"Testing the limits of high resolution by Zero Electron Kinetic Energy spectroscopy
of molecules and clusters"
- 17:00 Uhr
6. Prof. Dr. Dan Neumark, Univ. of California, Berkeley, USA
"Time-dependent photoelectron spectroscopy"
- 17:30 Uhr
7. Prof. Dr. Ulrich Heinzmann, Universität Bielefeld
"Phase- and time-resolved photoelectron spectroscopy on atoms and solids"
- 18:00 Uhr
8. Prof. Dr. Nora Berrah, Univ. of Western Michigan, USA
"The electronic structure of charged matter: Photoionization of
positive and negative ions"
- 18:30 Uhr
9. Prof. Dr. Thomas Möller, Technische Universität Berlin
"Multiphoton ionization of clusters: A showcase for collective electron dynamics"
|
|
 |