Physik seit Einstein
blue headline1 headline2 headline3 blue
blue headline4 blue
Deutsche Physikalische Gesellschaft Humboldt-Universität zu Berlin Technische Universtiät Berlin
blue green blue
blue

Symposium "Energie und Klima" des AKE und des FV UP, 8. 3. 2005

Es ist nicht mehr zu bestreiten, dass das Klima unserer Erde Änderungen zeigt, die auf menschliches Einwirken zurückzuführen sind, und der wichtigste Mechanismus hierfür ist offensichtlich der Treibhauseffekt. Hauptagent ist bekanntermaßen das CO2, dessen Ansteigen in der Umwelt auf die Energiegewinnung durch Kohlenstoffverbrennung zurückgeht. Es hat sich herausgestellt, dass das relativ stabile Klima der letzten Jahrtausende eher die Ausnahme war, während in früheren Zeiten schnelle Klimaänderungen erheblicher Amplitude auftraten. Falls die anthropogenen Klimaänderungen zu einem ähnlich instabilen Verhalten führen werden, würde sich die Menschheit großen Problemen gegenübersehen. Wie empfindlich ist also unser Klimasystem, in welchem Maß muss der Ausstoß von Klimagasen beschränkt werden, und welche Ansätze hierfür erscheinen realistisch? Das Symposium gibt hierfür Antworten, die von Grundlagenforschung bis hin zu praktischer Planung reichen.

Die Phänomenologie, mögliche Mechanismen, und eine Modell-mäßige Erfassung der schnellen Klimaänderungen der Vergangenheit sind Thema des Vortrags von Thomas Stocker. Der Ozean ist hier einerseits ein Mitspieler, weil er große Teile des freigesetzten CO2 speichert und somit seine Treibhauswirkung mildert. Ein zentraler Punkt ist aber seine Klimawirkung, wobei der Ozean in seiner Wechselwirkung mit der Atmosphäre Zeitskalen bis zu Jahrhunderten bereitstellt. Martin Visbeck wird in diesem Zusammenhang das laufende internationale Forschungsprogramm CLIVAR (Climatic Variability and Predictability) vorstellen, das für das heutige Klimasystem diese Wechselwirkungen aufklären soll. Danach wird Christian-D. Schönwiese, die heute diskutierten Indikatoren für die laufende Klimaänderung und ihre Ursachen im Zusammenhang darstellen. Als Möglichkeit, das CO2-Problem zu entschärfen, wird eine dauerhafte Endlagerung in Betracht gezogen. Neben geologischen Formationen kommt hierfür auch der Ozean infrage. Grundsätzliche Überlegungen und neue Feld- und Laborbeobachtungen für diesen sind Gegenstand des Vortrags von Peter G. Brewer. Zum Abschluss und in Zusammenfassung der vorhergehenden Beiträge wird Fritz Vahrenholt praktische Schlussfolgerungen ziehen. Sein Thema sind realistische Perspektiven der Kohle sowie die Rolle von Wind- und Sonnenenergie in einer nachhaltigen Energiewirtschaft.

Die Redner:
Prof. Dr. Thomas Stocker, Physikalisches Institut, Abt. Klima- und Umweltphysik, Univ. Bern
Prof. Dr. Martin Visbeck, Leibnitz-Institut für Meereswissenschaften, Kiel
Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese, Institut für Meteorologie, Univ. Frankfurt
Dr. Peter G. Brewer, Senior Scientist, Monterey Bay Aquarium Research Institute, Moss Landing, USA.
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt, Vorstandsvorsitzender der REpower Systems AG, Hamburg, und Mitglied des Rates für Nachhaltige Entwicklung, Berlin

blue
blue Druckbare Version
printer
      blue
blue         blue
blue Valid HTML 4.01!       blue
blue         blue