 |
|
|
Dark matter and dark energy (SYDM)
Die uns bekannte Materieformen liefern einen nahezu vernachlässigbaren
Beitrag ( ~ 4%) zur Dynamik des Kosmos, die durch die dunkle Materie
und die dunkle Energie bestimmt wird. Sie können zur Zeit noch nicht
durch experimentell abgesicherte Vorstellungen interpretiert werden. Im
Symposium werden die kosmologischen Daten und ihre Deutung diskutiert.
Die Ideen, die in der Mikrophysik zur Interpretation entwickelt wurden und
die Experimente, die zu ihrer Überprüfung vorbereitet werden, sollen in
drei weiteren Vorträgen dargestellt werden.
Sitzungsleitung: Werner Hofmann und Kay Königsmann
- 10:30 Uhr
Prof. Dr. Matthias Bartelmann, Institut für Theoretische Astrophysik,
Universität Heidelberg "Mikrowellen, Supernovae und das kosmische Netzwerk:
ein Standardmodell für die Kosmologie"
- 11:20 Uhr
Prof. Dr. Manuel Drees, Physikalisches Institut, Universität Bonn
"Particle Dark Matter"
- 11:55 Uhr
Prof. Dr. Christof Wetterich, Institut für Theoretische Physik,
Universität Heidelberg "Dunkle Energie - ein kosmisches Rätsel"
- 12:40 Uhr
Prof. Dr. Josef Jochum, Physikalisches Institut, Universität
Tübingen "Suche nach dunkler Materie im Labor"
|
|
 |